Edelstahl-Gasgrill: Pflege von Rost und Brennern

So pflegst du Ihren Gasgrill richtig – Schritt für Schritt

Ein gut gepflegter Gasgrill hält länger, grillt gleichmäßiger und ist sicherer. Mit dieser kompakten Anleitung bleibt Ihr Grill das ganze Jahr über in Topform.

Kurzüberblick (TL;DR)

  • Nach jedem Grillen: 10–15 Min. ausbrennen, Rost abbürsten.
  • Wöchentlich: Fettwanne & Auffangschale reinigen.
  • Monatlich: Brennerkanäle prüfen, Zündungen checken.
  • Saisonal: Tiefenreinigung + Dichtigkeitsprüfung (Seifenwasser-Test).

1) Nach jedem Grillen (2–3 Minuten Arbeit)

  1. Ausbrennen: Nach dem letzten Grillgut alle Hauptbrenner auf hohe Hitze, Deckel zu, 10–15 Minuten laufen lassen.
  2. Roste abbürsten: Grill ausschalten, kurz abkühlen lassen, dann Rost mit borstenloser oder Messingbürste reinigen. (Keine Stahlwolle auf emaillierten Rosten.)
  3. Rost ölen: Ein Küchentuch mit hitzestabilem Öl (z. B. Rapsöl) leicht über den Rost wischen – beugt Anhaften & Rost vor.

2) Wöchentlich

  • Fettmanagement: Auffangschale/Fettwanne entnehmen, leeren und mit warmem Spülwasser reinigen. Keine aggressiven Reiniger.
  • Ablagen & Flächen: Arbeitsflächen, Bedienelemente und Gehäuse mit mildem Reiniger abwischen.
  • Deckel innen: Locker sitzende Ablagerungen mit Holzschaber lösen, auswischen.

3) Monatlich

  • Brenner prüfen: Sichtkontrolle der Brenneröffnungen (Flammenbilder). Bei ungleichmäßiger Flamme Brenner abkühlen lassen und Löcher mit Holzspieß oder Pfeifenreiniger freimachen.
  • Zündung checken: Zündfunken prüfen, Batterien (falls vorhanden) tauschen.
  • Schläuche & Regler: Sichtkontrolle auf Risse, Knicke oder poröse Stellen

4) Saisonal (Frühjahr/Herbst) – Tiefenreinigung

  1. Demontage: Roste, Flavorizer/Flammschienen, Fettwanne ausbauen.
  2. Einweichen: Teile in warmem Wasser mit etwas Spülmittel einlegen; hartnäckige Stellen mit Kunststoffschaber lösen.
  3. Brenner entnehmen (falls vorgesehen): Nach Anleitung reinigen; keine Bohrungen vergrößern.
  4. Gehäuse innen: Asche-/Fettreste mit Schaber lösen, auskehren, feucht auswischen.
  5. Dichtigkeitsprüfung: Alle Gasverbindungen schließen, Gas öffnen und Seifenwasser (1:1 Wasser/Spüli) auftragen. Bläschen = Undichtigkeit → Verbindung nachziehen oder Bauteil ersetzen. Nie offenes Feuer zum Prüfen verwenden.
  6. Wiederaufbau & Probelauf: Alles trocknen lassen, zusammenbauen, kurz auf mittlerer Stufe testen.

5) Sicherheit & Materialpflege

  • Immer kalt arbeiten, Gas zu, Flasche abdrehen.
  • Keine Backofenreiniger auf Emaille, kein Hochdruckreiniger im Garraum.
  • Edelstahl in Schliff-Richtung mit geeignetem Edelstahlreiniger pflegen.
  • Gussroste regelmäßig dünn einölen (wie eine Pfanne „einbrennen“).

6) Aufbewahrung & Wetterschutz

  • Grill nur komplett abgekühlt abdecken.
  • Abdeckhaube nutzen, für Luftzirkulation sorgen (Schimmel vermeiden).
  • Im Winter: Möglichst überdacht lagern, Gasflasche kühl & aufrecht, Sicherheitsregeln beachten.

Checkliste zum Abhaken

  • Nach dem Grillen ausbrennen & Rost abbürsten
  • Fettwanne leeren & reinigen
  • Brenneröffnungen kontrollieren
  • Dichtheitscheck mit Seifenwasser (saisonal)
  • Abdeckhaube auflegen (Grill kalt)

Häufige Fragen (FAQ)

Wie oft soll ich reinigen?
Kurzreinigung nach jedem Grillen, Tiefenreinigung 2× pro Jahr (oder bei Bedarf öfter).

Welche Bürste ist geeignet?
Borstenlose Schaber/Bürsten oder Messingbürsten. Keine harten Stahldraht-Borsten, die sich lösen könnten.

Darf ich Alufolie in der Fettwanne verwenden?
Eine ausgelegte Alufolie erleichtert die Reinigung – nicht die Abläufe blockieren und regelmäßig wechseln.

Lust auf müheloses Grillen?

Entdecken Sie unseren EPSILON Gasgriller – Leistung, Komfort & Design für jede Saison.
👉 Jetzt ansehen: https://www.epsilon-trading.eu/products/gas-gril-ler

Zurück zum Blog